Wir sind hier große Fans von Rätseln und Rätseln, daher ist es kein Wunder, dass eine Denksportaufgabe im Internet die Runde macht: „Wie viele Dreiecke siehst du?“ – ist uns aufgefallen. Aber wir hatten nicht damit gerechnet, dass wir uns so sehr den Kopf zerbrechen würden … vor allem, da es um etwas so Einfaches wie Formen geht.
Ursprünglich vom Benutzer auf Twitter geteilt @jiteshpillaai In dieser Denksportaufgabe wird eine einfache Frage gestellt, die vielen Mathe-Kennern bekannt sein wird: Wie viele Dreiecke gibt es? Das entsprechende Bild (oben) zeigt ein großes Dreieck mit einer Vielzahl unterschiedlicher Formen darin, dank geschickt gezeichneter Linien, die mit der Hauptform verbunden sind. Es mag zunächst einfach klingen, aber werfen Sie einen Blick auf das Bild und Sie werden sofort verstehen, warum so viele Menschen verwirrt sind.
Sagen? pic.twitter.com/lrhXrWw5EP
Du schickst mir keine Blumen mehr– J (@jiteshpillaai) 9. April 2018
Schwierig, oder? Manche Leute könnten versucht sein, eine schnelle Antwort von 4 zu geben, einschließlich des großen Hauptdreiecks und der drei Minidreiecke ganz oben. Leider ist diese Antwort falsch. Andere bemerken möglicherweise, dass es innerhalb der großen Hauptform ein paar mittelgroße Dreiecke gibt, und begrenzen ihre Antwort auf 7. Leider ist auch diese Antwort falsch.
Glücklicherweise hat Pillaai die Lösung für Sie, wann immer Sie dazu bereit sind. Sie werden überrascht sein, wie groß die Antwort ist: 18. In einem weiteren Twitter-Beitrag führt uns Pillaai mit einem äußerst hilfreichen Video durch die Lösung.
Die Antwort ist 18 Scheck. pic.twitter.com/cuW9Ir3TgT
– J (@jiteshpillaai) 9. April 2018
Wenn Sie die richtige Antwort haben, können Sie sich gerne selbst auf die Schulter klopfen – das war eine schwierige Frage! (Klicken Sie durch, um zu erfahren, wie Rätsel und Denksportaufgaben wie diese dabei helfen können, den Gehirnnebel in den Wechseljahren zu beseitigen.)
Lust auf noch mehr knifflige Denksportaufgaben? Weiter lesen!
1. Aufruf an alle Mathletes!
Wie kann man mathematische Gleichungen mit Herzen nicht lieben? Bestimmen Sie den Wert jedes verschiedenfarbigen Herzens, um die Gleichung am Ende zu lösen.

Denken Sie, dass Sie es haben?
Antwort: Der erste Schritt zur Lösung dieser Denkaufgabe besteht darin, herauszufinden, was die roten Herzen wert sind. In der ersten Zeile ergeben 3 rote Herzen zusammen = 15. Das bedeutet, dass die Anzahl der roten Herzen jeweils 5 betragen muss (5 + 5 + 5 = 15). Fahren Sie als Nächstes mit der zweiten Zeile fort. Wir wissen, dass Rot = 5 ist, also muss Blau gleich 7 sein (7 + 7 = 14, dann subtrahiere 5 für insgesamt 9). Jetzt wissen wir also, dass Rot 5 und Blau 7 ist. Weiter zur dritten Zeile: In einer Gleichung muss vor der Addition eine Multiplikation durchgeführt werden. Also Blau x Grün + Grün = 24. Grün muss 3 sein (7 x 3 = 21 + 3 = 24). Jetzt kennen wir alle Werte: Rot ist 5; Blau ist 7 und Grün ist 3. In der letzten Zeile haben wir also 7 + 3, plus 3 + 5, plus 5 + 7 oder 10 + 8 + 12, was 30 ergibt. Die endgültige Antwort ersetzt also das Fragezeichen ist 30.
2. Finden Sie die Weihnachtskarte
Die folgende Denksportaufgabe zum Thema Feiertage stammt von Das lustige Buch des Bären von verborgenen Dingen , vom ungarischen Illustrator Gergely Dudás . Im Meer der Geschenktüten versteckt sich eine Weihnachtsgrußkarte. Kannst du es erkennen?

Gergely Dudás/HarperCollins
Sie können es noch nicht finden?
Weiter suchen.
Immer noch nichts?
Wir verraten Ihnen die Antwort, also scrollen Sie nicht weiter, bis Sie bereit sind!
Antwort: Beginnen Sie oben rechts im Foto und zählen Sie 4 Reihen herunter (bis zur blau-gelb gestreiften Tasche). Gehen Sie nun noch 3 weitere Schritte nach links. Sehen Sie es? Es ist rot mit grünen Weihnachtsbäumen!
Sears verbeulte und zerkratzte Geräte
3. Was kommt als nächstes in der Sequenz?
Betrachten Sie die oberen beiden Viererblöcke als Paar. Wenn Sie glauben, die Sequenz herausgefunden zu haben, schauen Sie sich den Block unten links an und wählen Sie Lösung A, B, C oder D aus, um die Sequenz im vierten Block abzuschließen.

Hast du es herausgefunden?
Bist du sicher?
Ist Ihre Antwort C?
Nicht so schnell – das wäre falsch!
Bereit für die echte Antwort?
Antwort: Die Antwort ist A. Der Grund: Bei der ersten Blockpaarung oben bewegt sich jede Farbe diagonal von sich selbst. Blau verläuft beispielsweise von links oben nach rechts unten, Rot von links unten nach rechts oben und so weiter. Beim Betrachten des zweiten Puzzleblockpaares verschiebt man also einfach jede Farbe diagonal: Blau geht von rechts oben nach links unten, Rot geht von rechts unten nach links oben und so weiter. Die einzige Antwort, die in dieses Muster passt, ist A.
Klicken Sie sich durch für noch mehr Rätselspaß:
Täuschend schwierige Matheaufgabe treibt uns in den Wahnsinn
Virales falsch geschriebenes „Wortwirrwarr“ ist nicht so einfach zu lesen, wie Sie vielleicht denken
Die Nummer, die die folgende Sequenz am besten vervollständigt, lautet: 1 5 17 53 161