Wenn Sie an den keimreichsten Gegenstand in Ihrem Zuhause denken, ist Ihr Küchenschwamm wahrscheinlich nicht das erste, was Ihnen in den Sinn kommt. Sicherlich scheinen der Toilettensitz oder ein Türknauf viel keimreicher zu sein. Aber leider ist es tatsächlich Ihr Küchenschwamm. Zum Glück führt Sie diese praktische Anleitung durch die Reinigung eines Küchenschwamms!
Eine neue Studie veröffentlicht in Wissenschaftliche Berichte fanden heraus, dass Küchenschwämme eine lokale Dichte von satten 54 Milliarden Bakterienzellen pro Kubikzentimeter aufweisen. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie viel das ist: Es entspricht der Nr. 2 hinein deine Toilette. Ekelhaft, oder?
Trotz weit verbreiteter Missverständnisse wurde nachgewiesen, dass in der Küche mehr Mikroben leben als in Toiletten, schreiben die Forscher. Dies war vor allem auf den Beitrag von Küchenschwämmen zurückzuführen, die nachweislich die größten Reservoire aktiver Bakterien im ganzen Haus darstellen.
Es ist kaum zu glauben, dass ein Gegenstand, der zum Reinigen so vieler anderer Gegenstände verwendet wird, so … nun ja, schmutzig ist. Aber wenn man darüber nachdenkt, macht es tatsächlich Sinn, dass ein Küchenschwamm viele Keime enthält. Schließlich verbringt es viel Zeit damit, mit Wasser und auch mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen.
Obwohl dies alarmierend erscheinen mag, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Bakterien überall vorkommen, sogar in unserem eigenen Körper. Der Fokus sollte daher nicht unbedingt auf der Tatsache liegen, dass Bakterien vorhanden sind, sondern darauf, ob es einen Überschuss an schädlichen Bakterien gibt – und wie man deren Ansammlung verhindern kann.
So reinigen Sie einen Küchenschwamm
Machen Sie sich wahrscheinlich nicht die Mühe, es zu kochen oder hinzulegen in der Mikrowelle . Die Studie ergab, dass auf diese Weise gereinigte Küchenschwämme nicht weniger Bakterien enthielten als die unreinen.
Am besten tauschen Sie Ihre Schwämme regelmäßig aus. Dadurch wird auch das Risiko einer Kontraproduktivität durch erfolglose Reinigungsmethoden verringert.
In der Zwischenzeit zwischen den Schwämmen funktioniert Bleichmittel wunderbar – es hat sich bewährt, 3/4 einer Tasse Bleichmittel mit einer Gallone Wasser zu mischen und den Schwamm dann fünf Minuten lang einzuweichen tötet 99,9 Prozent der drei Arten schädlicher Bakterien ab in einer anderen Studie.