Eier spielen bei den Osterfeierlichkeiten vieler Länder eine wichtige Rolle. Ostern ist das wichtigste christliche Fest des Jahres, da die Christen hier die Auferstehung Jesu Christi feiern. Für die meisten von uns ist der Verzehr eines Schokoladen-Ostereies ein wichtiger Teil der Festlichkeiten – aber warum haben wir Ostereier?
In der Bibel heißt es, dass Jesus an einem Tag namens Karfreitag am Kreuz starb. Dann wurde er wiederbelebt und erwachte am Ostersonntag wieder zum Leben. Ostern fällt jedes Jahr auf ein anderes Datum und variiert zwischen dem 21. März und dem 25. April, je nachdem, wann im Frühling Vollmond ist. In diesem Jahr fällt der Ostersonntag auf den 4. April.
In den sechs Wochen vor Ostern, der sogenannten Fastenzeit, verzichten Christen auf den Verzehr tierischer Produkte, einschließlich aller Milchprodukte und Eier. Die moderne Tradition, zu Ostern Schokoladeneier zu essen, hängt mit dem religiösen Ritual zusammen, da man nach den sechs Wochen der Fastenzeit endlich Schokolade essen kann, und ist daher mit dem Ostersonntag verbunden.
Die ersten Schokoladeneier tauchten im 19. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland auf, aber sie waren nicht wie die Schokoladeneier, die wir heute kennen – sie waren bitter und hart. Aber mit der Verbesserung der Schokoladenherstellungstechniken wurden Ostereier immer attraktiver und wurden zu den hohlen Eiern, die wir heute haben.
Fred Gwynne die Munsters
Im Jahr 1873 wurde das erste Schokoladen-Osterei von J.S. Fry Sons und Cadbury hergestellt. Im Jahr 1875 stellten sie das moderne Schokoladen-Osterei her, das wir heute in Geschäften sehen.
Was stellt das Ei dar?
Ursprünglich war es den Kirchenführern in der Woche vor Ostern, der sogenannten Karwoche, nicht gestattet, Eier zu essen. Deshalb wurden alle gelegten Eier aufbewahrt und dekoriert, um sie zu Eiern der Karwoche zu machen. Anschließend wurden sie den Kindern geschenkt.
Eric Clapton Sohn stirbt
Im viktorianischen Zeitalter wurde die Tradition dahingehend angepasst, dass Kinder mit Satin überzogene Pappeier voller Ostergeschenke erhielten. Dies hat sich mittlerweile zu einer Tradition entwickelt, die viele heute genießen, einschließlich der Eiersuche.
Eier stellen das Ende der Fastenzeit dar und symbolisieren Wiedergeburt und neues Leben – genauso wie Jesus auferstanden ist. Man stellt sich die Auferstehung Jesu als die harte Schale des Eies vor, die sein Grab darstellt, und das Küken, das die Schale durchbricht, stellt Jesus dar, der den Tod besiegt hat.
Während der Fastenzeit sammeln die Menschen ihre Eier ein und warten darauf, sie zu essen, nachdem die Fastenzeit vorbei ist. Also kochten sie die Eier hart, dekorierten sie und bewahrten sie für Ostern auf.
Woher kommt der Osterhase?
Das Märchen vom Osterhasen entstand im 19. Jahrhundert. In der Legende heißt es: Osterhase legt, dekoriert und versteckt Eier, da sie ein Symbol für neues Leben sind. Deshalb freuen sich viele Kinder während der Feiertage auf die Ostereiersuche.
Welche Ostereier-Traditionen gibt es auf der ganzen Welt?
Rund um den Globus gibt es viele verschiedene Osterbräuche. In Bulgarien werfen sie die Eier in einem riesigen Eierkampf, der zwischen Familien stattfindet. Wer am Ende des Spiels noch ein intaktes Ei hat, gilt als Sieger und gilt als das erfolgreichste Familienmitglied im kommenden Jahr.
Unterdessen ist es in der Stadt Haux in Frankreich am Ostermontag Tradition, über 5.000 Eier zu einem riesigen Omelett aufzuschlagen, das rund 1.000 Menschen auf dem Hauptplatz der Stadt ernährt.
Maische Sterne damals und heute
In den USA werden Eier für die traditionelle Ostereierrolle verwendet, bei der der Präsident Kinder einlädt, am Ostermontag bunte hartgekochte Eier über den Rasen des Weißen Hauses zu rollen. Dieser Brauch geht auf Präsident Rutherford aus dem Jahr 1878 zurück.
In der Schweiz werden Ostereier von einem Kuckucksvogel und in Teilen Deutschlands von einem Fuchs geliefert.
Außerdem wird der Schokoladenhase, den wir hier gewohnt sind, in Australien gegen einen Schokoladen-Bilby getauscht – ein kleines, kaninchengroßes Beuteltier, das stark gefährdet ist.
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf unserer Schwesterseite, Dein .